finde deinen Job

Fachärzte Jobs - Stellenangebote Facharzt

Der Beruf des Arztes ist in der Gesellschaft hoch angesehen. Nach dem Studium mit anschließender Praxiszeit folgt für viele eine Spezialisierung für ein bestimmtes Fachgebiet: von der Psychiatrie bis zur plastischen Chirurgie. Besonders gute Chancen haben Allgemeinärzte, die eine Praxis auf dem Land übernehmen möchten. Diese Ausbildung zum Facharzt dauert - abhängig vom Fachgebiet - oft mehrere Jahre.

Top Jobs Bild

Leitender Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin und Kardiologie mit ..

17.11.2025 |
Kreiskrankenhaus Osterholz |
Osterholz-Scharmbeck
Kreiskrankenhaus Osterholz -- Leitender Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin und Kardiologie mit Option auf die ChefarztnachfolgeDas Kreiskrankenhaus Osterholz ist ein modern ausgestattetes, wirtschaftlich gesundes ..

Jobangebote Facharzt

Facharzt (m/w/d) Psychiatrie, Psychotherapie, ..

17.11.2025 |
Deutsche Rentenversicherung Westfalen |
Cologne
Facharzt (m/w/d) Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin / ohne DiensteErfahren Sie mehr über die täglichen Aufgaben, die allgemeinen Verantwortlichkeiten und die erforderliche Erfahrung für ..

Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin und/oder ..

17.11.2025 |
DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH |
Dessau-Roßlau
DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH -- Facharzt (m/w/d) für Transfusionsmedizin und/oder ärztlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Weiterbildung im Fach Transfusionsmedizin Scrollen Sie nach unten, um einen ..

Assistenzarzt / Arzt (m/w/d) in Weiterbildung ..

17.11.2025 |
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH |
Mannheim
Jetzt ist die richtige Zeit einzusteigen um gemeinsam im Team an innovativen medizinischen Themen zu arbeiten und die Versorgung der medizinischen Einrichtungen in Baden-Württemberg und Hessen mit Blut- und ..

Arbeitsmediziner*in, Betriebsmediziner*in oder Arzt/Ärztin ..

17.11.2025 |
TÜV Rheinland Group |
Potsdam
Job DescriptionReferenzcode: 15706 Sind Sie bereit, sich zu bewerben Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Zusammenhang mit dieser Stelle verstehen, bevor Sie ..

Arzt Medizin Innere Medizin / Kardiologie (m/w/d)

17.11.2025 |
KLINIK BAVARIA Kreischa / Zscheckwitz |
Dippoldiswalde
Die Klinik Bavaria in Kreischa ist eine der größten Rehabilitationskliniken Deutschlands und steht für moderne medizinische Versorgung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und patientenzentrierte Betreuung.Sind ..

Facharzt Allgemeinmedizin / Innere Medizin Poliklinik w|m|d

17.11.2025 |
SRH |
Suhl
Die SRH ist ein Stiftungsunternehmen mit Angeboten in den Bereichen Bildung und Gesundheit.Um sich zu bewerben, lesen Sie sich einfach die folgende Stellenbeschreibung durch und fügen Sie die relevanten ..
Bild von DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH

Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d)

17.11.2025 |
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH |
Kassel
Unser ITM versorgt das Klinikum Kassel (> 1.200 Betten) vollumfänglich sowie weitere 53 nordhessische Krankenhäuser und ambulante medizinische Einrichtungen mit Blutkomponenten, Stammzellpräparaten, ..

Leitender Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin und Kardiologie mit ..

17.11.2025 |
Kreiskrankenhaus Osterholz |
Osterholz-Scharmbeck
Kreiskrankenhaus Osterholz -- Leitender Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin und Kardiologie mit Option auf die ChefarztnachfolgeDas Kreiskrankenhaus Osterholz ist ein modern ausgestattetes, wirtschaftlich gesundes ..
Bild von DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH

Facharzt für Transfusionsmedizin (w/m/d)

17.11.2025 |
DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH |
Göttingen
Unser ITM versorgt das Klinikum Kassel (> 1.200 Betten) vollumfänglich sowie weitere 53 nordhessische Krankenhäuser und ambulante medizinische Einrichtungen mit Blutkomponenten, Stammzellpräparaten, ..

Leitender Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin und Kardiologie mit ..

17.11.2025 |
Kreiskrankenhaus Osterholz |
Osterholz-Scharmbeck
Kreiskrankenhaus Osterholz -- Leitender Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin und Kardiologie mit Option auf die ChefarztnachfolgeDas Kreiskrankenhaus Osterholz ist ein modern ausgestattetes, wirtschaftlich gesundes ..



Der Weg zum Facharzt Die Facharztausbildung beginnt nach dem Medizinstudium und dauert in der Regel fünf bis sechs Jahre, je nach Fachrichtung. Während dieser Zeit arbeitet der Assistenzarzt in Kliniken oder Praxen, wo er unter Anleitung erfahrener Ärzte die nötigen praktischen Fähigkeiten erlernt. In vielen Fachrichtungen gibt es auch die Möglichkeit, sich durch zusätzliche Fortbildungen und Spezialisierungen weiter zu qualifizieren.

Nach erfolgreichem Abschluss der Facharztausbildung erfolgt eine Prüfung, nach deren Bestehen der Arzt die Berechtigung erhält, sich „Facharzt für [Fachrichtung]“ zu nennen und eigenverantwortlich in diesem Bereich tätig zu sein.

Zu den häufigsten Facharztrichtungen gehören beispielsweise die Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie und viele andere. Jede dieser Spezialisierungen behandelt spezifische Krankheitsbilder, diagnostische Verfahren und therapeutische Ansätze. Ziel der Facharztausbildung ist es, den Mediziner zu einem Experten auf seinem Gebiet zu machen, der in der Lage ist, komplexe Krankheitsbilder zu erkennen, zu behandeln und Patienten individuell zu betreuen.

Ein Facharzt für Innere Medizin ist ein Mediziner, der sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen der inneren Organe spezialisiert hat. Die Innere Medizin umfasst eine Vielzahl von Krankheitsbildern, die das Herz-Kreislauf-System, den Verdauungstrakt, die Atemwege, die Nieren, das Endokrinsystem und das Blut betreffen können. Zu den häufigsten Erkrankungen, mit denen ein Internist konfrontiert wird, gehören Bluthochdruck, Diabetes, Herzinfarkte, Lungenentzündungen, Niereninsuffizienz und viele chronische Erkrankungen wie Arthrose oder Asthma.

Internisten arbeiten oft eng mit anderen Fachärzten zusammen, insbesondere bei komplexen Fällen, die mehrere Organsysteme betreffen. Sie führen gründliche Diagnosen durch, erarbeiten individuelle Therapiepläne und sind oft auch in der langfristigen Betreuung von chronisch kranken Patienten tätig. Die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin dauert in der Regel fünf Jahre und beinhaltet verschiedene Unterrichtungen in den unterschiedlichen Bereichen der Inneren Medizin.

Der Facharzt für Arbeitsmedizin ist auf die Gesundheitsversorgung von Arbeitnehmern spezialisiert. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, die durch den Arbeitsplatz verursacht werden, sondern auch auf der präventiven Gesundheitsversorgung und der Förderung des Wohlbefindens der Beschäftigten. Arbeitsmediziner beraten Unternehmen in Fragen des Gesundheitsschutzes, führen arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch und beschäftigen sich mit der ergonomischen Gestaltung von Arbeitsplätzen.

Besondere Schwerpunkte der Arbeitsmedizin sind berufsbedingte Erkrankungen wie Lungenkrankheiten durch Schadstoffe, Muskel-Skelett-Erkrankungen durch schlechte Haltungsbedingungen oder psychische Belastungen aufgrund hoher Arbeitsanforderungen. Der Arbeitsmediziner stellt sicher, dass Arbeitnehmer gesund bleiben und auch nach einer Erkrankung schnell und sicher an ihren Arbeitsplatz zurückkehren können. Dies erfordert nicht nur medizinisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Facharztberufe: Vom Chirurgen bis zum Psychiater
Abhängig von der gewählten Fachrichtung unterscheiden sich die Aufgaben und Herausforderungen eines Facharztes erheblich. Während ein Chirurg in erster Linie operative Eingriffe vornimmt, ist ein Neurologe spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, wie Schlaganfälle, Multiple Sklerose oder Parkinson. Ein Gynäkologe kümmert sich um die Gesundheit der Frauen, von der Schwangerschaft über die Geburtshilfe bis hin zur Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen.

Andere Fachrichtungen, wie Psychiater, beschäftigen sich mit der Diagnose und Therapie von psychischen Erkrankungen. Der Dermatologe ist der Spezialist für Hautkrankheiten, während der HNO-Arzt Erkrankungen des Kopfes und Halses behandelt, von der Sinusitis bis hin zu Hörstörungen. Auch der Radiologe, der für bildgebende Verfahren wie MRT, CT und Ultraschall verantwortlich ist, spielt eine Schlüsselrolle in der modernen Medizin.

Die Aufgaben eines Facharztes sind vielfältig und unterscheiden sich je nach Fachgebiet erheblich. Zu den grundlegenden Aufgaben gehören:

Diagnose: Der Facharzt stellt Diagnosen durch eine umfassende Anamnese, körperliche Untersuchung, Tests und Labordiagnostik. Er interpretiert die Ergebnisse und erstellt eine Diagnose, die den Grundstein für die Behandlung legt.

Therapie und Behandlung: Je nach Fachgebiet wendet der Arzt therapeutische Maßnahmen an, sei es durch Medikation, operative Eingriffe oder andere medizinische Verfahren.

Prävention: Viele Fachärzte engagieren sich auch in der präventiven Medizin, um Erkrankungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen. Dies kann durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Aufklärung der Patienten geschehen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit: In vielen Fällen arbeiten Fachärzte mit anderen Spezialisten zusammen, insbesondere bei komplexen Krankheitsbildern, die mehrere Organsysteme betreffen.

Perspektiven und Karriere als Facharzt Die Karriere als Facharzt bietet zahlreiche Perspektiven. Viele Fachärzte entscheiden sich, in einer eigenen Praxis zu arbeiten und ihre Patienten eigenverantwortlich zu betreuen. Andere arbeiten in großen Kliniken oder Universitätskliniken, wo sie sowohl in der Patientenversorgung als auch in der Lehre und Forschung tätig sind.

Auch die Möglichkeit, Führungspositionen zu übernehmen, etwa als Oberarzt oder Chefarzt, ist ein interessanter Karriereweg für viele Fachärzte. Diese Positionen bringen neben der medizinischen Verantwortung auch organisatorische und administrative Aufgaben mit sich, da sie für die Leitung eines ärztlichen Teams, die Qualitätskontrolle und die Weiterentwicklung der inik oder Praxis verantwortlich sind.

Wer nicht praktisch und akut den Patienten helfen möchte, kann einen der anspruchsvollen Jobs im Bereich der Krankenhausleitung annehmen oder in einem Gesundheitsamt sowie bei einem Krankenversicherer tätig werden. Auch dort werden ausgebildete Ärzte benötigt, die aufgrund ihres medizinischen Fachwissens die nötige Basis für bedeutende sowie weitreichende Entscheidungen haben. Zumeist ist für sie ein Mindestmaß an praktischer Erfahrung erforderlich.

Eine weitere Alternative ist die Forschung in Universitäten und Forschungsabteilungen von großen Pharmazieunternehmen. Dies kann eine sehr spannende Tätigkeit sein, da so ein Blick in die Zukunft geworfen wird. Oft lassen sich diese Berufsfelder mit der Arbeit an einem Professorentitel verbinden. Raus aus dem deutschen Alltag und rein ins Abenteuer? Immer wieder gibt es die Möglichkeit, bei gemeinnützigen Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen den Horizont zu erweitern. Die freiwillige, unbezahlte Tätigkeit bringt die Mediziner in entlegene Regionen der Welt, um vor Ort ganz praktisch und hautnah den Menschen zu helfen.